Messmethoden erfassen Gr??e, Form und Oberfl?cheneigenschaften eines Objekts. Sie sind unverzichtbar in Branchen wie der Fertigung, der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt und der Elektronik, in denen Qualit?t und Pr?zision entscheidend sind. Sowohl berührende als auch berührungslose Methoden zielen auf genaue Ergebnisse ab, ihre Funktionsprinzipien und Anwendungen unterscheiden sich jedoch stark.
Bei der Kontaktmessung handelt es sich um eine Methode, bei der eine physikalische Sonde das Objekt berührt, um seine Abmessungen zu erfassen. Das h?ufigste Beispiel ist die Koordinatenmessger?t (KMG), bei dem ein Messtaster bestimmte Punkte des Bauteils direkt berührt. Auch portable Messarme nutzen dieses Prinzip zur Erfassung von 3D-Daten. Besonders bei der Prüfung geometrischer Toleranzen wird dieses Verfahren wegen seiner hohen Genauigkeit und Zuverl?ssigkeit gesch?tzt.
Im Gegensatz zu herk?mmlichen Koordinatenmessger?ten (KMGs) verwenden Messarme typischerweise Zirkonkugeltaster, w?hrend Rubinkugeltaster in bestimmten Messsituationen eine bessere Leistung bieten k?nnen. Diese Vielseitigkeit tr?gt zu ihrer Benutzerfreundlichkeit und betrieblichen Flexibilit?t bei.
Es ist zu beachten, dass die Kontaktmessung mit einem Messarm einen direkten physischen Kontakt mit der Oberfl?che erfordert und daher für die Messung empfindlicher, verformbarer oder stark gekrümmter Komponenten weniger geeignet ist.
Bei der berührungslosen Messung werden Lasermessarme eingesetzt, um Daten zu erfassen, ohne das Werkstück physisch zu berühren. Diese Methode ist deutlich schneller und kann in kurzer Zeit eine gro?e Menge an Datenpunkten erfassen. Sie eignet sich besonders für die Messung komplexer Oberfl?chen, zerbrechlicher Komponenten oder weicher Materialien, die durch direkten Kontakt besch?digt werden k?nnten. Berührungslose Messungen werden auch h?ufig in der digitalen Modellierung, beim Reverse Engineering und bei der Qualit?tsprüfung von Freiformfl?chen eingesetzt.
Beim Vergleich der Genauigkeit bietet die Kontaktmessung in der Regel die h?chste Pr?zision und eignet sich daher für kritische Anwendungen, die enge Toleranzen erfordern. Berührungslose Systeme sind zwar in manchen F?llen etwas ungenauer, dafür aber deutlich schneller und k?nnen gro?e Mengen an Messdaten verarbeiten.
Beispielsweise kann es einige Zeit dauern, bis ein tragbarer Messarm mit einer Sonde jeden Punkt überprüft, w?hrend ein Laserscanner Tausende von Punkten sofort erfassen kann. Unternehmen müssen je nach Bedarf oft Pr?zision und Effizienz abw?gen.
VS | Messarm | SCANNER für Messarm |
Grundprinzip | Berühren Sie mit der Sonde die Oberfl?che des Teils und erfassen Sie die 3D-Koordinaten jedes Punkts mit Achsengebern. | Der Laser projiziert auf die Oberfl?che; der Sensor erfasst das reflektierte Licht, um eine dichte Punktwolke zu sammeln. |
Messgenauigkeit | 0.12-0.55mm | 0.024-0.101mm |
Messgeschwindigkeit | Hoch, Vorsicht bei gew?lbten und weichen Oberfl?chen | Extrem hoch, erfassen Sie 1,200,000 Punkte/Sek. |
Messobjekt | Regelm??ige Merkmale: L?cher, Zylinder, Ebenen, Schlitze | Komplexe Freiformfl?chen, unregelm??ige Formen, weiche/verformbare Objekte: Gummiteile, Tonmodelle |
Aufprall auf das Werkstück | Kontakt – geringe Kraft mit Zirkonsonde | Berührungslos – keine Kraft, kein Risiko einer Oberfl?chenbesch?digung |
Antragsprozess | Qualit?tsprüfung und -kontrolle:
bearbeitete Teile, Zahnr?der, Lager, Vorrichtungen, Messger?te; Generierung von GD&T-Berichten. |
Reverse Engineering:
Teile digitalisieren ohne CAD-Modelle Inspektion und Vergleich: Blech, Skulpturen, Artefakte, Autoinnenausstattung; Digitale Archivierung. |
Schwierigkeitsgrad der Operation | Einfach, geringer Schulungsaufwand | Einfach, erfordert Scanpfadplanung und Punktwolkenverarbeitung |
Kosten | Niedrig | Hoch |
Umgebungsbedingung | Temp: 5 ℃ -45 ℃
RH: 0-95℃ |
Temp: 5 ℃ -45 ℃
RH: 0-95℃ |
Verschiedene Branchen w?hlen Messmethoden basierend auf ihren Produktionsanforderungen. Mit Ausnahme von Spezialgebieten wie der Erhaltung kultureller Relikte überschneiden sich die Anwendungsbereiche von berührenden und berührungslosen Messmethoden h?ufig. Die Wahl zwischen beiden h?ngt von Faktoren wie Materialart, erforderlicher Genauigkeit, Produktionsgeschwindigkeit und Kosteneffizienz ab. Für Branchen, die detaillierte Pr?zisionsprüfungen ben?tigen, ist die berührende Messung nach wie vor die erste Wahl. Bei Anwendungen mit komplexen Geometrien oder schnellen Inspektionen bieten berührungslose Methoden hingegen erhebliche Vorteile.
In vielen modernen Fabriken gew?hrleistet eine Kombination beider Methoden das beste Gleichgewicht zwischen Genauigkeit, Geschwindigkeit und Flexibilit?t.
Zusammenfassend liegen die Hauptunterschiede zwischen berührenden und berührungslosen Messmethoden in ihrem Funktionsprinzip, ihrer Genauigkeit, Geschwindigkeit und ihren Anwendungen. Berührende Methoden bieten unübertroffene Pr?zision, w?hrend berührungslose Methoden Geschwindigkeit und Anpassungsf?higkeit bieten. Beide spielen in der modernen Industrie eine wichtige Rolle, und ihr effektiver Einsatz gew?hrleistet eine hochwertige Produktion und Prozesseffizienz.